Content Syndizierung deaktiviert
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Gemeinden,
wir möchten Sie darüber informieren, dass das Unternehmensserviceportal (USP) im letzten Jahr im Bereich Content Management technisch neu aufgestellt wurde. Daraus ergaben sich auch Änderungen im Bereich der Schnittstellen, unter anderem bei der Content Syndizierung mit Gemeinde-Websites.
Sollte Ihre Gemeinde weiterhin Interesse daran haben, Content aus dem USP direkt auf der Homepage der Gemeinde anzuzeigen, würden wir Sie darum bitten, uns darüber unter Post.USP@bmdw.gv.at bis 30. Juni 2021 zu verständigen. Wir werden dann ehestmöglich mit Ihnen in Kontakt treten und alle Möglichkeiten für eine weitere Zusammenarbeit besprechen.
-
Themen
- Alle Infos zu Corona
-
Gründung
- eGründung
- Abgabenrechner
- Überlegungen im Vorfeld
- Gründungsfahrplan Einzelunternehmen
-
Gründungsfahrplan Gesellschaften
- Stammeinlage und Bankverfahren
- Firmenwortlaut (Firmenname) bei Gesellschaften
- Gewerbeanmeldung reglementierte Gewerbe (Gesellschaften)
- Gewerbeanmeldung freie Gewerbe (Gesellschaften)
-
Vereinfachte
GmbH-Gründung nach § 9a
GmbH-Gesetz
- Checkliste "Vereinfachte GmbH-Gründung nach § 9a GmbH-Gesetz"
- Was ist eine GmbH?
- Vorteile und Nachteile der Rechtsform GmbH
- Gründungsprivilegierung
- Firma der GmbH
- Gesellschafter und Geschäftsführer
- Stammkapital und Stammeinlagen
- Wie läuft eine GmbH-Gründung normalerweise ab?
- Wie läuft eine vereinfachte GmbH-Gründung nach § 9a GmbH-Gesetz ab?
- Gerichtsgebühren
- Verbesserungsverfahren
- Firmenbuch – Eintragung Gesellschaften – Allgemeines
- Ihr zuständiges Firmenbuchgericht
- Anzeige Finanzamt
- Anzeige Sozialversicherung (SVS)
- Gewerbe – Anmeldung (Gesellschaften)
- Gesellschaftsformen
-
Änderung der Rechtsform
-
Umgründungen im engeren Sinn
- Verschmelzung mehrerer Kapitalgesellschaften
- Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft
- Einbringung insbesondere Umgründung eines Einzelunternehmens bzw. einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft
- Zusammenschluss zu einer Personengesellschaft
- Realteilung einer Personengesellschaft
- Spaltung einer Kapitalgesellschaft
- Einfacher Rechtsformwechsel
- Einbringende Umwandlung einer GesbR in eine OG oder KG
- Anwachsung bei Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters einer OG oder KG
-
Umgründungen im engeren Sinn
-
Gewerbe in Österreich
- Gewerbeberechtigung
- Gewerbeanmeldung
- Freie Gewerbe
- Reglementierte Gewerbe
- Befähigungsnachweis
- Feststellung individuelle Befähigung
- Bestellung gewerberechtlicher Geschäftsführer
- Nachsicht vom Gewerbeausschluss
- Ausnahmen von Schutzbestimmungen
- Ausweise für bestimmte Berufe
- Haftpflichtversicherung für Gewerbe
- Geschäftsbezeichnung und Geschäftsbedingungen
- Voraussetzungen für die Geltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
- Unzulässige Vertragsbestandteile zwischen Unternehmern und Konsumenten
- Gewerbe im EU/ EWR-Raum
- Neugründungs-Förderungsgesetz
- Betriebsanlagen
-
Gründung eines Online- Shops
-
Spezielle Informationspflichten gegenüber Verbrauchern
- Allgemeines zu den speziellen Informationspflichten gegenüber Verbrauchern
- Inhalt der Informationspflichten
- Art der Informationserteilung
- Fehlende Verbraucherinformation
- Unterbliebene Aufklärung über das Rücktrittsrecht
- Ausnahmen von der Informationspflicht
- Erbringung der Leistung (bei Verträgen über Waren)
- Gefahrenübergang bei Übersendung der Ware
- Kosten telefonischer Kontaktaufnahme nach Vertragsabschluss
- Besondere Erfordernisse bei telefonisch geschlossenen Verträgen
- Besondere Erfordernisse bei elektronisch geschlossenen Verträgen (zum Beispiel Webshops)
- Zahlungen für Zusatzleistungen
- Website
- Werbung
- Angabe von Preisen
- Vertragsabschluss
-
Rücktrittsrecht
- Allgemeines zum Rücktrittsrecht
- Rücktrittsfrist
- Ausübung des Rücktrittsrechts
- Pflichten des Online- Shop-Betreibers beim Verbraucherrücktritt
- Verbraucherrücktritt vom Kaufvertrag
- Verbraucherrücktritt vom Dienstleistungsvertrag
- Verbraucherrücktritt von Energie- und Wasserlieferungsverträgen
- Verbraucherrücktritt von Downloadverträgen
- Anwendbares Recht
-
Spezielle Informationspflichten gegenüber Verbrauchern
- Aktuelle Apps zum Thema "Gründung"
- Freie Berufe
-
Steuern & Finanzen
- Steuern und Abgaben – Allgemeines
-
Selbstständigkeit und Steuern
- Rechte des Unternehmers
- Pflichten des Unternehmers
- Sonstige organisatorische Maßnahmen
- Elektronische Dienstleistungen
- Informationen zu grenzüberschreitender Dienstleistung
- Fristen und Fälligkeiten
- Am 15. ist Steuertag
- Steuererklärung
- Abgabennachzahlungen
- Lohnzettelübermittlung
- Elektronische Steuererklärung
- Finanz Online
- Beschwerde gegen Finanzbescheide
- Folgen einer Beschwerde
- Betriebliches Rechnungswesen
- Registrierkassen
- Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
-
Pauschalierung
- Betriebsausgabenpauschalierung
- Basispauschalierung Einkommensteuer
- Kleinunternehmerpauschalierung
- Branchenpauschalierung Einkommensteuer
- Umsatzsteuer im Rahmen der einkommensteuerlichen Pauschalierung
- Vorsteuerpauschalierung
- Basispauschalierung Umsatzsteuer
- Branchenpauschalierung Umsatzsteuer
- Bindungswirkung und Bindungsfristen
- Spezielle Branchenpauschalierung im Überblick
- Übersicht über die Pauschalierungsmöglichkeiten im Detail
- Rechnung
-
Umsatzsteuer
- Unentgeltliche Lieferungen und sonstige Leistungen
- Steuerbefreiungen
- Kleinunternehmen
- Bemessungsgrundlage
- Steuersätze der Umsatzsteuer
- Zeitpunkt des Entstehens der Steuerschuld
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Umsatzsteuererklärung/Umsatzsteuerveranlagung
- Vorsteuerabzug
-
Umsätze mit Auslandsbezug
- Ausfuhrlieferung/Innergemeinschaftliche Lieferung
- Einfuhrumsatzsteuer
- Einfuhr-Versandhandel
- Grenzüberschreitende Dienstleistungen
- Lieferungen innerhalb der EU
- Innergemeinschaftlicher Erwerb
- Innergemeinschaftlicher Versandhandel
- Innergemeinschaftliches Verbringen
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- UID-Bestätigungsverfahren
- Reverse Charge System
- Vorsteuererstattungsverfahren
- Zusammenfassende Meldung (ZM)
- Umsatzsteuer One-Stop-Shop
- Informationen für ausländische Unternehmen
- Umsatzsteuer für Vereine
- Aufzeichnungspflichten für Plattformen
- Vorsteuer
-
Einkommensteuer
- Einkommensteuererklärung
- Einkommensteuerveranlagung
- Einkommensteuervorauszahlungen
- Tarifstufen/Berechnungsformeln
- Steuerabsetzbeträge
- Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
- Einkommensteuer bei Berufstätigkeit von EU-Bürgern in Österreich
- Möglichkeiten zur Verlustverwertung
- Mitteilung nach § 109a EStG 1988
- Kapitalertragsteuer-Anmeldung
- Bescheinigung Kapitalerträge
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- Internationales Steuerrecht – Doppelbesteuerungsabkommen
- Körperschaftsteuer
- Kommunalsteuer
-
Grunderwerbsteuer
- Steuergegenstand
- Bemessungsgrundlage
- Steuersatz
-
Befreiung von der Grunderwerbsteuer
- Bagatellgrenze 1.100 Euro und Abschreibung geringwertiger Trennstücke
- Begünstigte Betriebsübertragungen
- Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke
- Zusammenlegungs- oder Flurbereinigungsverfahren
- Bessere Gestaltung von Bauland
- Erwerb durch Ehegatten oder eingetragenen Partner
- Behördlicher Eingriff und Zuwendung durch öffentlich-rechtliche Körperschaft
- Realteilung
- Entstehen der Steuerschuld und Steuerschuldner
- Selbstberechnung, Abgabenerklärung und Verteilungsmöglichkeit
- Erstattung der Grunderwerbsteuer
-
Weitere Steuern und Abgaben
- Alkoholsteuer
- Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren
- Biersteuer
- Energieabgabenvergütung
- Gebühr für Mietverträge, Pachtverträge und sonstige Bestandverträge
- Grundsteuer
- Immobilienertragsteuer
- Kraftfahrzeugsteuer
- Mineralölsteuer
- Motorbezogene Versicherungssteuer
- Normverbrauchsabgabe (NoVA)
- Führung von Aufschreibungen bei Selbstberechnung von Rechtsgeschäftsgebühren
- Werbeabgabe
- Wettgebührenabrechnung
- Pendlerpauschale und Kilometergeld
- Sonstige Informationen
- Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung
- Aktuelle Apps zum Thema "Steuern & Finanzen"
-
Mitarbeiter
- Arten von Beschäftigung
-
Lehre
- An-/Abmeldung
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
- Lehrvertrag – Abschluss, Dauer und Ende
- Lehrvertrag – Eintragung
- Lehrvertrag – Ausbildungsübertritt
- Verständigungspflichten des Lehrberechtigten
- Ausbildung im Lehrbetrieb – Allgemeines
- Ausbildung im Lehrbetrieb – Erstmalig
- Erhöhung der Lehrlingshöchstzahl
- Ausbildungsverbund – ergänzende Ausbildung
- Duales System und Berufsschule
- Lehrabschlussprüfung
- Beendigung des Lehrverhältnisses
- Lehrvertrag – Auflösung während der Probezeit
- Integrative Berufsausbildung
- Hilfe zur Lehrstellensuche
- Weiterbeschäftigung im Lehrbetrieb ("Behaltezeit") nach Lehrabschluss
-
Förderungen für Lehrbetriebe
- Basisförderung und Förderung der Lehre für Erwachsene
- Lehrstellenförderung des Arbeitsmarktservice (AMS)
- Weiterbildung der Ausbilder
- Förderung von Ausbildungsverbünden und Zusatzausbildungen
- Prämien für Lehrabschlussprüfungen
- Förderung von Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten
- Coaching für Lehrlinge und Lehrbetriebe
- Förderung des gleichmäßigen Zugangs von Frauen und Männern zu verschiedenen Lehrberufen
- Internationale Wettbewerbe und Auslandspraktika
- Übernahmeprämie für Lehrlinge aus überbetrieblichen Einrichtungen
- Mitarbeiter einstellen
-
Ausländische Beschäftigte
- Bürger aus EU-/ EWR-Staaten
- Bürger aus Nicht- EU-/ EWR-Staaten (Drittstaatsangehörige)
- Rot-Weiß-Rot – Karte
- Besondere Führungskräfte
- Wissenschaftler und Forscher
- Unternehmensinterner Transfer von Führungskräften, Spezialisten und Trainees (" ICT" und "mobile ICT")
- Au-pair
- Entsendung aus EU-/ EWR-Staaten nach Österreich
- Entsendung aus Nicht- EU-/ EWR-Staaten nach Österreich
- Überlassung aus EU-/ EWR-Staaten nach Österreich
- Überlassung aus Nicht- EU-/ EWR-Staaten (Drittstaaten) nach Österreich
- Arbeitskräfteüberlassung – Meldepflichten
-
Berechtigungen zur Beschäftigung für Arbeitgeber
- EU-Entsendebestätigung
- Sicherungsbescheinigung
- Beschäftigungsbewilligung – Allgemeines
- Beschäftigungsbewilligung – Melde- und Auflagepflichten
- Beschäftigungsbewilligung – Saisoniers
- Beschäftigungsbewilligung – Schüler, Studierende, Studienabsolventen
- Beschäftigungsbewilligung – Ausländer mit besonderem Schutz
- Berechtigungen zur Beschäftigung für Arbeitnehmer
- Bewilligungsfreie Beschäftigungen
- Arbeiten im Ausland
-
Arbeit und Behinderung
- Diskriminierungsverbot in der Arbeitswelt
- Begünstigte behinderte Menschen
- Schutzbestimmungen
- Behindertengerechter Arbeitsplatz
- Arbeitnehmer – Förderungen
- Arbeitgeber – Förderungen
- Arbeitgeber – Auflagen
- Förderungen für Unternehmer mit Behinderungen
- Ausbildungsmaßnahmen
- Arbeitsassistenz/Technische Assistenz
- Geschützte Arbeit
- Gleichbehandlung
- Interessenvertretung
- Kollektivverträge
- Betriebsrat
- Betriebsvereinbarungen
-
Entgelt
- Die wichtigsten Aufgaben der Lohnverrechnung
- Erstellung monatlicher Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Übermittlung der Jahreslohnzettel an das Finanzamt
- Übermittlung der Beitragsnachweisung an die Sozialversicherung
- Melde- und Beitragspflicht Arbeitgeber
- Auskunftspflicht gegenüber dem Versicherungsträger
- Dienstreise
- Maßnahmen gegen Lohn- und Sozialdumping
-
Arbeitszeit
- Normalarbeitszeit
- Überstunden und Höchstarbeitszeit
- Dienstreisen
- Ruhepausen
- Tägliche Ruhezeit
- Wöchentliche Ruhezeit und Feiertagsruhe
- Arbeiten während der Wochenend- und Feiertagsruhe
- Außergewöhnliche Fälle nach dem Arbeitszeitgesetz
- Außergewöhnliche Fälle nach dem Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz
- Arbeitszeitaufzeichnungen
- Aushang Arbeitszeitregelung und Ruhezeitregelung
- Pflichten in Zusammenhang mit dem Fahrtenbuch (Lenkprotokoll)
- Arbeitszeit Jugendliche
- Arbeitszeit Bäckereiarbeiter
- Papamonat – Freistellung für Väter aus Anlass der Geburt des Kindes
-
Urlaub
- Begriffsdefinition "Urlaub"
- Urlaubsanspruch und Urlaubsausmaß
- Urlaubsverbrauch und Urlaubsvereinbarung
- Urlaubsaufzeichnungen
- Erkrankung während Urlaub
- Rücktritt von Urlaubsvereinbarung bzw. Rückberufung aus Urlaub
- Urlaubsanspruch bei Karenz
- Ersatzleistung Beendigung Arbeitsverhältnis
- Urlaubsentgelt
- Unbezahlter Urlaub/Vereinbarte Karenz
- Bezahlte Freistellung für Großschadensereignis- und Bergrettungseinsätze
- Dienstverhinderung
- Elternkarenz und Elternteilzeit
- Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
- Wehrdienst
- Weiterbildung
- Beendigung Arbeitsverhältnis
- Abfertigung
- Aktuelle Apps zum Thema "Mitarbeiter"
-
Laufender Betrieb
- Gewerberechtliche Änderungen
- Standortverlegung
- Immobilien
- Unternehmensvorsorge
-
Firmenbuch
- Firmenbuch – Allgemeines
- Firmenbuch – Verpflichtende Eintragungen
- Firmenbuch – Eintragung Einzelunternehmen
- Firmenbuch – Eintragung Gesellschaften – Allgemeines
- Firmenbuch – Eintragung Personengesellschaften – OG, KG
- Firmenbuch – Eintragung Kapitalgesellschaften – GmbH, AG
- Firmenbuch - Bilanzveröffentlichung
- Firmenbuchabfrage
- Geschäftspapiere und Bestellscheine
- Elektronische Zustellung ( eZustellung)
- Grundbuch
- Gerichtsorganisation
- Rechtsquellen und Rechtsauskünfte
- Register der wirtschaftlichen Eigentümer
-
Statistische Meldungen
- Statistik Austria
- Meldepflichtige – Respondentenentlastung
- Erhebungspflichten
- Belastungsbarometer
- Elektronische Meldungen
- Intrastat – Meldung
- Innovationserhebung (CIS)
- Konjunkturerhebung Produzierender Bereich
- Straßengüterverkehrserhebung
- Leistungs- und Strukturerhebung
- Gütereinsatzerhebung
- Tourismusstatistik
- Klassifikations-Mitteilung
- Erhebung staatlicher Einheiten
- Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) im firmeneigenen Bereich
- Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) im öffentlichen Bereich
- Erhebung über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen (IKT)
- Erhebung Arbeitskräfteüberlassung gemäß § 13 Abs 4 Arbeitskräfteüberlassungsgesetz
- Erhebung zur Beschäftigung von aus dem EWR überlassenen Arbeitskräften
- Preistransparenz
- Wettbewerb
- Lobbying- und Interessenvertretungsregister
- Zentrales Waffenregister (ZWR)
- Haftung von Entscheidungsträgern
- AuftraggeberInnenhaftung für Sozialversicherungsbeiträge
- Aktuelle Apps zum Thema "Laufender Betrieb"
-
Gesundheit & Sicherheit
- Gesundheitsberuferegister
-
Arbeitnehmerschutz
- Gesundheit am Arbeitsplatz
- Sicherheit am Arbeitsplatz
- Rechte und Pflichten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Informationsweitergabe
- Unterweisung
- Kennzeichnungspflichten
- Überprüfungen
- Brandschutz
- Aufzeichnungen und Verzeichnisse
- Meldepflichten
- Arbeitsstättenbewilligung
- Arbeitsplatzevaluierung
- Sicherheitsvertrauenspersonen
- Arbeitsinspektion
- Verwendungsschutz
- Branchen
- Betriebsberatung von fit2work
-
Krankenstand
- Krankmeldung
- Entgeltfortzahlung bei Krankheit
-
Wiedereingliederungsteilzeit
- Voraussetzungen für die Wiedereingliederungsteilzeit
- Wiedereingliederungsteilzeit − Inhalt der Vereinbarung, Dauer und Antritt
- Wiedereingliederungsteilzeit – Ausmaß der Arbeitszeitreduktion
- Zustehendes Entgelt und Wiedereingliederungsgeld
- Vorzeitige Beendigung der Wiedereingliederungsteilzeit/Entziehung des Wiedereingliederungsgeldes
- Wiedereingliederungsteilzeit – Sozialversicherung und Kündigungsschutz
- Krankengeld
- Arbeits- und Entgeltsbestätigung
- e-card und Europäische Krankenversicherungskarte
- Krankengeld für Selbstständige
- Verfall von Leistungsansprüchen − Krankenversicherung von Selbstständigen
-
Mutterschutz
- Mitteilungs- und Nachweispflichten
- Evaluierungspflicht
- Beschäftigungsverbote vor Entbindung
- Beschäftigungsverbote nach Entbindung
- Beschäftigungsverbote in der Stillzeit
- Sonstige Beschäftigungsverbote
- Entgelt – Auswirkungen
- Befristetes Arbeitsverhältnis
-
Kündigungsschutz
- Entlassung
- Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses
- Austritt während Schutzfrist
- Selbstständigkeit und Schwangerschaft
- Leistungen der Sozialversicherung für Selbstständige
- Gewerbe ruhend stellen
- Arbeitsunfall
- Unfallverhütungsdienst
-
Strahlenschutz
- Bewilligungspflichtige Tätigkeiten mit Strahlenquellen
- Strahlenschutzregister
- Bauartzulassungen
- Verbringung radioaktiver Stoffe
- Entsorgung und Verbringung von radioaktiven Abfällen
- Freigabe radioaktiver Stoffe und Ableitung
- Strahlenschutz bei natürlichen Strahlenquellen
- Strahlenschutz bei Radon
- Maßnahmen zum Schutz von Arbeitskräften – Dosisermittlung und ärztliche Untersuchungen
- Notfallvorsorge und -reaktion bei Tätigkeiten
- Aktuelle Apps zum Thema "Gesundheit und Sicherheit"
-
Umwelt & Verkehr
- Umweltinformation
-
Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltbereich
- Ziele und Motive der Aarhus-Konvention
- Inhalt und Umsetzung der Aarhus-Konvention in der EU und in Österreich
- Allgemeines zur Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren
- Entscheidungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung
- Umweltbezogene Pläne, Programme und Politiken
- Vorbereitung von Gesetzen und Verordnungen mit Umweltauswirkungen
- Allgemeines zum Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten
- Antrag auf Überprüfung vor einer unabhängigen Instanz oder vor Gericht
- Weitere Möglichkeiten zur Überprüfung und Streitschlichtung
- Weiterführende Informationen
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Standortentwicklung
- Abfallarten
- Abfallerzeugung
-
Abfallsammlung und Abfallbehandlung
- Sammlung und Behandlung von Abfällen – Erlaubnis
- Abfallsammlung/-behandlung − Stammdatenregistrierung
- Überprüfung bestimmter Personengruppen
- Nicht gefährliche Abfälle – Verantwortliche Person
- Gefährliche Abfälle
- Das Abfallende für Ersatzbrennstoffprodukte
- Das Abfallende für Recyclingholzprodukte
- Das Abfallende für Eisen-, Stahl- und Aluminiumschrott
- Das Abfallende für bestimmte Arten von Bruchglas
- Das Abfallende für bestimmte Arten von Kupferschrott
- Pflichten bei Bau- und Abbruchtätigkeiten
- Herstellung und Verwendung von Recycling-Baustoffen
- Jahresabfallbilanz − Aufzeichnungen
-
Abfallbehandlungsanlagen
- Abfallbehandlungsanlagen – allgemeine Genehmigung
- Ortsfeste/Mobile Abfallbehandlungsanlagen – Anzeige
- Mobile Abfallbehandlungsanlagen – Genehmigung
- Mobile Abfallbehandlungsanlagen – Eigenkontrolle
- Ortsfeste Abfallbehandlungsanlagen – Genehmigung
- Ortsfeste Abfallbehandlungsanlagen – Vereinfachte Genehmigung
- Abfallbehandlungsanlagen – PRTR-Meldung
- Abfallbehandlungsanlagen – Inhaberwechsel
- Abfallbehandlungsanlagen - Überwachung/Stilllegung/Schließung
- Abfall(mit)verbrennungsanlagen - Emissionserklärung
- Seveso-Betriebe nach dem Abfallwirtschaftsgesetz
- IPPC-Behandlungsanlagen
- Deponien
- Genehmigung von Sammel- und Verwertungssystemen
- Kompost
- Abfallbilanzmeldung und Leermeldung
- Abfallsammlung/-behandlung - Rechtsnachfolge Umgründung
- Abfallsammlung/-behandlung – Einstellung und Wiederaufnahme
-
Gefährliche Chemikalien
- Einstufungs-, Verpackungs-, Kennzeichnungspflichten, Einstufungsdaten
- Gefährliche Stoffe und Gemische
- Einstufung gefährlicher Stoffe und Gemische
- Abgabe und Erwerb von Giften
- Giftbezugsbescheinigung
- Aufzeichnungspflichten und beauftragte Person für den Giftverkehr
- Verlust oder irrtümliche Abgabe von Giften
- Sicherheitsdatenblatt
- Verpackung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gemischen
- Sicherungsmaßnahmen
- Biozidprodukte – Gebühren
-
Fluorierte Treibhausgase – Zertifizierung von Unternehmen
- Wasserwirtschaft
- Klimaschutz
- Elektroautos und E-Mobilität
- Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe
-
Verkehr
- An-/Abmeldung eines Kfz
- Begutachtung (Pickerl)
- Besondere Überprüfung – Vorführung
- Kennzeichentafeln
- Kontrollgerät/Fahrtschreiber
- Vignette und Maut
- GO-Maut für Fahrzeuge über 3,5 t
- Spritpreisrechner
-
Gefahrgut
- Gefahrgutbeauftragtenkurse
- Gefahrgutlenkerschulungen
- Schulung für Personen (Luftfahrt)
- Schulung für Personen (Seeverkehr)
- Ausnahmebewilligung Schiene, Schiffsverkehr, Luftfahrt
- Ausnahmebewilligung Straße
- Beförderungsgenehmigung
- Genehmigung von radioaktiven Stoffen in besonderer Form
- Sicherheitsberater (Gefahrgutbeauftragter)
- Zuteilung einer Kurzbezeichnung bzw. einer Identifizierungsnummer
- Informationsverpflichtung des Absenders
- Begleitpapier – Mitführung
- Arbeiten auf oder neben der Straße – Bewilligung
- Straßenbenützung zu verkehrsfremden Zwecken – Bewilligung
- Lkw-Fahrverbote
- Abgasplakette für Lkw
- Drohnen (EU-Drohnenverordnung)
- Katastrophenfälle
- Aktuelle Apps zum Thema "Umwelt und Verkehr"
- Außenwirtschaft
-
IT & Geistiges Eigentum
- E- Government
-
Datenschutz
- Allgemeine Informationen zum Datenschutz
- Begriffsbestimmungen – Datenschutz
- Rechtmäßige Datenverarbeitung und Grundsätze für die Verarbeitung – Datenschutz
- Pflichten von Unternehmen – Datenschutz
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Datenschutz
- Einwilligung in die Datenverarbeitung – Datenschutz
- Rechte von Betroffenen – Datenschutz
- Normen/Standards
- Patente
- Marken
- Muster
- Handy-Signatur und kartenbasierte Bürgerkarte
- Förderung IP – Intellectual Property
-
Informationsweiterverwendung
- Grundlagen und Definitionen
-
Informationsweiterverwendungsregister
- Abnahmepflichtenhefte Elektro
- Abnahmepflichtenhefte Heizung-Klima-Lüftung-Sanitäre
- AHP Fehlerkaleidoskop
- Alternativenergie im Bundeshochbau
- Digitales Geländehöhenmodell (DGM)
- Digitales Landschaftsmodell (DLM)
- Excoco
- Externe Kosten
- Fernerkundung
- Findok – Die Finanzdokumentation
- Gefährliche Tropfen
- Grundlagenvermessung
- Historische Karten
- Hypokaustenheizung
- Kartographische Modelle
- Kataster
- Klimadatenkatalog
- Legionellen FAQ's
- Nationales Reformprogramm
- Rechtsinformationssystem (RIS)
- Standardisierte Leistungsbeschreibung Haustechnik
- Standardisierte Leistungsbeschreibung Hochbau
- Topographische Karten
- Tourismusrelevante Publikationen
- Tourismusrelevante Studien
- Versicherungsvermittlerregister
- Verwaltungsgrenzen
- Wirtschaftsbericht
- Antragstellung
- Pflichten der öffentlichen Stellen
- Rechtsschutz
- Aktuelle Apps zum Thema " IT und Geistiges Eigentum"
- Aktuelle Online-Ratgeber zum Thema " IT- Security"
-
Förderungen & Ausschreibungen
- Ausschreibungssuche
- Auswertungen zur öffentlichen Auftragsvergabe
- Vergabeverfahren
- Einheitliche Europäische Eigenerklärung
-
Förderungen
- Förderarten
- Logistikförderung
- Aktuelle Förderprogramme des AMS
- Unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung
- Außenhandelsförderung
- Förderung der Lehrausbildung
- Förderung für Behinderteneinstellung
- Förderung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
- TOP-Tourismus-Förderung Teil A: Top-Investition
- TOP-Tourismus-Förderung Teil B: Jungunternehmer
- TOP-Tourismus-Förderung Teil C: Innovation
- TOP-Tourismus-Förderung Teil D: Restrukturierung
- Übernahme von Haftungen für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft (2014 bis 2020)
- Forschungsförderung
- Weitere Förderungsprogramme auf Bundesebene
- Förderungen auf Landesebene
- EU-Förderungen
- Informationssicherheit – Industrial Security
- Technologische Forschung
- Preise, Auszeichnungen und Wettbewerbe
-
Übernahme & Auflösung
- Betriebsübernahme
- Unternehmensnachfolge
- Betriebsauflösung
-
Insolvenz
- Außergerichtliche Sanierung (Vergleich)
- Privatkonkurs
- Sanierungsverfahren
- Unternehmensfortführung bei Insolvenzverfahren
- Konkursverfahren
- Geltendmachung von Insolvenzforderungen aus Sicht der Gläubiger
- Vertragsfortführung – Vertragsauflösung in der Insolvenz
- Insolvenzdatei im Internet
- Löschung aus der Insolvenzdatei
- Sicherung des Mitarbeiter-Entgelts in der Insolvenz
- Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen
-
Brancheninformationen
-
Gastronomie und Tourismus
- Mindestausstattung im Gastgewerbe – Abweichende Maßnahmen
- Genehmigung eines Gastgartens (Schanigartens)
- Rauchverbote bzw. Nichtraucherschutz in der Gastronomie
- Vereinheitlichter Jugendschutz in der Gastronomie
- Rauchverbote bzw. Nichtraucherschutz in Hotels und Beherbergungsbetrieben (mit oder ohne Gastronomieangebot)
- Änderung der Betriebsart im Gastgewerbe
- Änderung Aufsperrstunde/Sperrstunde im Gastgewerbe
- Mitarbeit von Familienangehörigen
- Allergenkennzeichnung in Gastronomiebetrieben
- Preisauszeichnung
- Gästeblattsammlung/Gästeverzeichnis
- Führungen in Bergwerken
-
Bau
-
Allgemeines zu arbeitsrechtlichen Sonderregelungen in der Baubranche
- Bauarbeiter – Arbeitgeberpflichten
- Bauarbeiter – Urlaub, Abfertigung und Winterfeiertage
-
Schlechtwetterentschädigung – Antrag auf Rückerstattung durch den Betrieb
-
Überbrückungsgeld bis zur Pension
- Verpflichtende Koordination bei Bauarbeiten
-
Allgemeines zu arbeitsrechtlichen Sonderregelungen in der Baubranche
- Energieversorgung
-
Gesundheitswesen
- Ärzte
- Medizinisch-technische Dienste (MTD)
- Psychologen und Psychotherapeuten
- Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
- Hebammen
- Heilmasseure
- Gentechnik
-
Arzneimittelsicherheit
- Arzneimittel – Fach- und Gebrauchsinformation
- Arzneimittel – Zulassung
- Arzneimittel – Änderung von Zulassungen
- Arzneimittel – Verlängerung von Zulassungen
- Arzneimittel – Chargenfreigabe
- Arzneimittel – Überwachung von Arzneimitteln
- Arzneimittel – Qualitätsmängel und Produktdefekte
- Arzneimittel – Klinische Studien
- Arzneimittel – Nicht-interventionelle Studien
- Arzneimittel – Fälschungen
- Bäderhygiene − jährliches Gutachten
- Handel
- Information und Kommunikation
-
Landwirtschaft
- Agrarmarkt
- Lebensmittelsicherheit
- Tierseuchen
- Tierverbringung – Auskunftserteilung
- Eier – Güteklassen/Gewichtsklassen
-
Rinder
- Milch – Monatsmeldung
- Milch – Jahresmeldung
- Rinder – Meldung an die elektronische Datenbank
- Rinder – Führung des Registers
- Rinder – Kennzeichnung mit Ohrmarken
- Rinder – Kennzeichnung mit Ohrmarken – Auskunftspflicht
- Rinder – Kennzeichnung mit Schlachtnummer
- Rinder – Handelsklassen für Rinderschlachtkörper
- Schweine, Schafe und Ziegen
- Wein
- Produktion
- Tierärzte
-
Bilanzbuchhaltungsberufe
- Prüfung Bilanzbuchhalter
- Prüfung Buchhalter
- Prüfung Personalverrechner
- Bilanzbuchhalter – Befreiung von der Prüfung
- Buchhalter - Befreiung von der Prüfung
- Personalverrechner – Befreiung von der Prüfung
- Bilanzbuchhaltungsberufe – Bestellung von natürlichen Personen
- Bilanzbuchhaltungsberufe – Anerkennung von Gesellschaften
- Bilanzbuchhaltungsberufe – Änderungsmeldung
- Bilanzbuchhaltungsberufe - Berufliche Niederlassung
- Bilanzbuchhaltungsberufe – Zweigstelle
- Bilanzbuchhaltungsberufe – Ruhen der Befugnis
- Bilanzbuchhaltungsberufe – Beendigung des Ruhens
- Bilanzbuchhaltungsberufe – Verzicht auf die Berufsberechtigung
- Bilanzbuchhaltungsberufe - Grenzüberschreitende Dienstleistung
- Bilanzbuchhaltungsberufe - Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
-
Wirtschaftstreuhandberufe
- Wirtschaftstreuhänder – Prüfungszulassung – Antrag
- Wirtschaftstreuhänder – Berufsanwärter – Anmeldung
- Wirtschaftstreuhänder – Berufsanwärter – Änderungsmeldung
- Wirtschaftstreuhänder – Bestellung von natürlichen Personen
- Wirtschaftstreuhänder – Anerkennung von Gesellschaften
- Wirtschaftstreuhandberufe - Berufliche Niederlassung
- Wirtschaftstreuhänder – Zweigstelle
- Wirtschaftstreuhänder – Ruhen der Befugnis
- Wirtschaftstreuhänder – Beendigung des Ruhens
- Wirtschaftstreuhänder – Stellvertreter
- Wirtschaftstreuhänder – Kanzleifortführung
- Wirtschaftstreuhänder – Umsatzgebühren – Festsetzung
- Wirtschaftstreuhänder – Umsatzgebühren – Schätzung
- Wirtschaftstreuhänder – Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
- Wirtschaftstreuhandberufe - Grenzüberschreitende Dienstleistung
-
Ziviltechnikerberufe
- Ziviltechnikerprüfung
- Ziviltechniker – Befugnis für natürliche Personen
- Ziviltechniker – Befugnis für Gesellschaften
- Ziviltechniker – Ruhen der Befugnis
- Ziviltechniker – Ruhen der Befugnis wegen Dienstverhältnis
- Ziviltechniker – Wiederaufnahme der Ausübung der Befugnis
- Ziviltechniker – Verzicht auf die Befugnis
- Ziviltechniker – Sitzverlegung
- Ziviltechnikerausweis
- Ziviltechniker - Stellvertreter
- Architekt ( EU/ EWR/Schweiz) – Berufliche Niederlassung
- Architekt (EU/EWR/Schweiz) – Grenzüberschreitende Dienstleistung
- Ingenieurkonsulent (EU/EWR/Schweiz) – Berufliche Niederlassung
- Ingenieurkonsulent (EU/EWR/Schweiz) – Grenzüberschreitende Dienstleistung
- Ziviltechniker - Berufshaftpflichtversicherung
- Berufshaftplichtversicherung (Rechtsberufe)
-
Gastronomie und Tourismus
- Services
- Behörden
- Formulare
- Mein USP